Über Uns

Über HTDIP


Der Hessen Türk Dernekleri İnisiyatif Platformu (HTDİP) ist ein unabhängiger Zusammenschluss türkischer Vereine und Verbände im Bundesland Hessen. Unser Ziel ist es, die Interessen der in Hessen lebenden türkischen Gemeinschaft zu vertreten und die Zusammenarbeit, Koordination sowie Solidarität zivilgesellschaftlicher Organisationen zu fördern.

 

 

Unsere Grundsätze:

 

  • Unabhängigkeit & Überparteilichkeit: HTDİP versteht sich als überkonfessionelle, parteiunabhängige und zivilgesellschaftliche Plattform. Wir agieren unabhängig von politischen Parteien und religiösen Gruppierungen.
  • Brücken bauen: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung von Frieden, Freundschaft und gemeinsamen Interessen zwischen der türkischen und deutschen Gesellschaft.
  • Offenheit: Jede zivilgesellschaftliche Organisation, die zur Lösung der Probleme der türkischen Gemeinschaft in Deutschland beitragen und die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland stärken möchte, kann Teil unserer Plattform werden – ausgenommen Organisationen mit extremistischen oder staatsfeindlichen Aktivitäten.
  • Engagement gegen Diskriminierung: Wir setzen uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, insbesondere gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein.
  • Rechtsstaatlichkeit & Demokratie: Unsere Arbeit basiert auf den Prinzipien des demokratischen Rechtsstaats sowie den Gesetzen und Verfassungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen. Wir stehen für Pluralismus, Freiheit und demokratische Werte.

 

Unsere Ziele


Förderung des Zusammenhalts und der gemeinsamen Interessen der türkischen Gemeinschaft in Hessen.

 

Zu unseren Prioritäten gehören die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Probleme, die Förderung von Chancengleichheit und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Stärkung des Dialogs und der Freundschaft zwischen der türkischen und deutschen Gesellschaft.

 

In diesem Sinne ist es für uns von großer Bedeutung, Veranstaltungen zu organisieren, die den kulturellen Austausch fördern, gemeinsame Projekte zu entwickeln und die Dialogkanäle offen zu halten.

Unterstützung von Integrations- und Kooperationsprojekten, die zum gesellschaftlichen Frieden beitragen.

 

Durch gemeinsame Initiativen in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Soziales wird angestrebt, Vorurteile abzubauen und die Kultur des Zusammenlebens zu stärken.

Arbeitsweise


Arbeitsstruktur

 

Die Plattform organisiert ihre Aktivitäten in thematischen Arbeitsgruppen, deren Anzahl und Schwerpunkte sich an aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen orientieren.

Zusammenkünfte

 

Mindestens alle drei Monate findet eine Generalversammlung statt, in der alle Arbeitsgruppen und Mitglieder zusammenkommen. Zusätzlich können die Arbeitsgruppen eigene Treffen abhalten.

Rollenverteilung

 

Für die Plattform werden ein Sprecher und ein Protokollführer bestimmt. Der Sprecher ist für öffentliche Stellungnahmen zuständig, die stets im Konsens innerhalb der Plattform abgestimmt werden.

Konsensprinzip

 

Entscheidungen werden möglichst im Konsens getroffen. Falls notwendig, erfolgt die Beschlussfassung durch einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder.